• Datenschutzerklärung
  • Impressum
Tech News, Magazine & Review WordPress Theme 2017
  • Start
  • Internet
    • Internet Allgemein
    • Internet Sicherheit
    • Geld und Versicherung
    • Online Arbeiten
    • Online Dating
    • Online Gaming
    • Online Dienste
    • Online Recht
    • Online TV
    • Shopping
    • Social Media
  • Apps & Co
  • Foto & Video
  • Hardware
  • Home Entertainment
  • IT Security
  • New Mobility
  • Smart Home
  • Software
  • Tech-Blog
  • Tech-News
No Result
View All Result
  • Start
  • Internet
    • Internet Allgemein
    • Internet Sicherheit
    • Geld und Versicherung
    • Online Arbeiten
    • Online Dating
    • Online Gaming
    • Online Dienste
    • Online Recht
    • Online TV
    • Shopping
    • Social Media
  • Apps & Co
  • Foto & Video
  • Hardware
  • Home Entertainment
  • IT Security
  • New Mobility
  • Smart Home
  • Software
  • Tech-Blog
  • Tech-News
No Result
View All Result
Icnet.de
No Result
View All Result

Microservices – flexible Architektur moderner Software

Olav by Olav
9. Oktober 2025
Home Allgemein
Share on FacebookShare on Twitter

Microservices repräsentieren eine modulare Softwarearchitektur, bestehend aus vielen kleinen, unabhängigen Diensten. Jeder Dienst hat eine spezifische Aufgabe und kommuniziert über APIs. Dies vereinfacht die Cloud-Entwicklung erheblich.

Diese Architektur ermöglicht unabhängige Entwicklung, Tests und Deployment. Teams sind für einzelne Dienste verantwortlich. Dies fördert agile Software-Entwicklung und beschleunigt die Markteinführung.

Microservices unterstützen DevOps-Praktiken durch automatisierte Pipelines und verkürzte Feedbackzyklen. Skalierbarkeit wird erreicht, indem nur benötigte Dienste skaliert werden.

Als cloudnativer Ansatz erweitern Microservices die serviceorientierte Architektur. Ziel ist eine höhere Resilienz, geringerer Entwicklungsaufwand und bessere Anpassung an wachsende Anforderungen.

Was sind Microservices und wie funktionieren sie

Microservices sind eine Softwarearchitektur, die Anwendungen in kleine, autonome Module teilt. Jeder Dienst hat eine spezifische Funktion, wie Authentifizierung oder Zahlungsabwicklung. Diese Struktur unterstützt agile Entwicklung und ermöglicht unabhängige Tests sowie separate Releases.

Definition und Grundprinzipien

Die Grundlage von Microservices baut auf geringer Kopplung und hoher Kohäsion auf. Teams sind für spezifische Dienste verantwortlich. Wenn ein Dienst wächst, wird er in kleinere Module aufgeteilt. Schnittstellen definieren, wie Module kommunizieren, um Abhängigkeiten zu vermeiden.

Kommunikationsmuster: APIs und Messaging

APIs sind die Grundlage für die Kommunikation zwischen den Modulen. Protokolle wie REST, GraphQL und gRPC unterstützen synchronen Datenzugriff. Für asynchrone Abläufe kommen Messaging-Systeme wie Apache Kafka und RabbitMQ zum Einsatz.

API-Design muss stabil sein, um autonome Deployments zu ermöglichen. Lightweight-APIs fördern die Wiederverwendung. Für geringe Latenz eignet sich gRPC, während Messaging-Systeme für hohe Entkopplung und Echtzeit-Workloads ideal sind.

Containerisierung und Orchestrierung

Container isolieren Laufzeitumgebungen und Abhängigkeiten. Docker-Images garantieren die Portabilität zwischen verschiedenen Umgebungen. Versionierte Images werden in Registries gespeichert.

Kubernetes überwacht die Container-Orchestrierung. Es verwaltet Deployments, Pods und automatisches Scaling. Managed Plattformen wie Red Hat OpenShift erleichtern den Betrieb und die Sicherheitskonfigurationen. Die Wahl zwischen Self-managed und Managed Kubernetes hängt von Compliance- und Kostenanforderungen ab.

Vorteile für agile Software und Cloud-Entwicklung

Microservices beschleunigen Entwicklungsprozesse und fördern eine klare Trennung von Verantwortlichkeiten. Durch modulare Dienste wird Cloud-Entwicklung vereinfacht. Teams können unabhängig arbeiten und Änderungen isoliert testen.

Schnellere Entwicklung und Continuous Delivery

Kleine, unabhängige Services unterstützen Continuous Delivery und CI/CD-Pipelines. Änderungen lassen sich getrennt deployen, wodurch schnellere Markteinführung möglich wird.

Automatisierte Tests, Rollbacks und Git-Workflows wie GitLab CI oder Jenkins sind empfohlen. DevOps-Praktiken reduzieren manuellen Aufwand und ermöglichen häufige Releases.

Skalierbarkeit und Ressourcennutzung

Jeder Microservice kann gezielt skaliert werden. Durch diese Form der Skalierbarkeit wird Ressourcenoptimierung erreicht.

Kubernetes mit Horizontal Pod Autoscaler und Cloud-Anbieter-Autoscaling ermöglicht Lastanpassung. Monitoring pro Service und Lasttests liefern Kennzahlen für effizientes Right-Sizing.

Technologische Freiheit und Wiederverwendung

Teams wählen Technologien nach Bedarf. Technologische Freiheit erlaubt den Einsatz diverser Programmiersprachen und passender Frameworks wie Spring Boot oder Node.js.

API-Design fördert Wiederverwendung. Gut definierte Schnittstellen und gemeinsame SDKs sichern Interoperabilität und vereinfachen Integration zwischen Diensten.

Vergleich: Monolithische Architektur versus Microservices

Ein direkter Vergleich zwischen Monolith und Microservices offenbart deutliche Unterschiede in Architektur und Betrieb. Die Wahl beeinflusst den Entwicklungsprozess, das Deployment und das Komplexitätsmanagement. Die folgenden Abschnitte erläutern praktische Auswirkungen und technische Maßnahmen.

Unterschiede in Entwicklung und Deployment

Monolithen basieren auf einer großen Codebasis. Änderungen betreffen oft die gesamte Anwendung, was den Entwicklungsprozess verlangsamt. Im Gegensatz dazu ermöglichen Microservices, dass Deployments auf einzelne Dienste beschränkt sind. Dies führt zu schnelleren Releases und verringert die Risiken bei Feature-Experimenten.

Siehe auch  Wie virtuelle Realität die Immobilienbranche verändert

Bei Microservices ist das Skalieren effizienter. Ein ressourcenintensiver Endpunkt kann unabhängig hochskaliert werden, ohne die gesamte Softwarearchitektur zu belasten. Containerisierung und Orchestrierung spielen hier eine zentrale Rolle.

Fehlertoleranz und Betriebsrisiken

Monolithische Systeme neigen zu höheren Ausfallrisiken, da ein Fehler oft die gesamte Anwendung beeinflusst. Im Gegensatz dazu fördern Microservices Fehlertoleranz durch Isolation. Fehler führen häufiger zu Degradation einzelner Funktionen statt zum Totalausfall.

Resilienz wird durch Muster wie Circuit Breaker, Retry und Timeouts erhöht. Service-Mesh-Lösungen wie Istio und Linkerd verbessern Traffic-Management und Sicherheit. Health-Checks, Graceful Shutdowns und Chaos Engineering erhöhen die Ausfallsicherheit im Produktivbetrieb.

Komplexität im Management

Microservices erhöhen die operative Komplexität durch viele unabhängige Dienste. Orchestrierung und automatisierte Deployments sind nötig, um Betriebsrisiken zu reduzieren. Klare Ownership und Plattform-Services verringern den Verwaltungsaufwand.

Zentrale Observability ist eine Voraussetzung für einen funktionierenden Betrieb. Logging, verteiltes Tracing und Service-Discovery sind unverzichtbar. Tools wie ELK/EFK und Jaeger werden häufig eingesetzt, um Transparenz und schnelles Troubleshooting sicherzustellen.

Technologien und Best Practices: Container, Kubernetes und API-Design

Das moderne Container-Ökosystem ist essentiell für die Entwicklung von portablen und skalierbaren Systemen. Es basiert auf Docker, der für die Erstellung und Versionierung von Images zuständig ist. Diese werden dann in einer Container Registry gespeichert. Ein wesentlicher Bestandteil ist das Image-Scanning, das frühzeitig die Sicherheit der Container überprüft.

Container ermöglichen es, Laufzeit und Infrastruktur zu trennen. Dies macht das Deployment reproduzierbar und die Umgebungswechsel zwischen Entwicklung und Produktion einfacher. Podman und Buildah ergänzen Docker, während Clair Schwachstellen in den Images findet.

Container-Ökosystem

Images müssen eindeutig getaggt und regelmäßig aktualisiert werden. Das Prinzip des Least-Privilege für Container-User minimiert Risiken. Container Registry-Prozesse müssen signierte Artefakte und automatisierte Scans unterstützen.

Kubernetes und Service-Orchestrierung

Kubernetes automatisiert die Service-Orchestrierung, Skalierung und Rollouts. Es verteilt Workloads in Pods und steuert diese durch Controllers. Operators erleichtern den Betrieb statefuler Dienste.

Die Wahl zwischen selbst verwaltetem und verwaltetem Kubernetes hängt von Compliance und Kosten ab. OpenShift bietet zusätzliche Management- und Sicherheitsfunktionen für Unternehmen.

RBAC und Network Policies sind unerlässlich. Backups und Disaster-Recovery-Strategien müssen in Cluster-Management und Control Plans integriert werden.

API-Design und Sicherheitsmechanismen

APIs sind die Grundlage für die Kommunikation zwischen Microservices. API-Gateway-Komponenten wie NGINX oder Kong übernehmen Routing, Authentifizierung und Monitoring.

Konsistente API-Versionierung und dokumentierte Verträge mit OpenAPI sind wichtig. Authentifizierung erfolgt über OAuth und JWT, um die Sicherheit und Zugriffskontrolle zu gewährleisten.

Regelmäßige Penetrationstests und Security-Reviews sind unerlässlich. API-Management-Lösungen erleichtern Rate-Limiting, Service-Komposition und Protokolltransformationen.

Bereich Empfehlung Konkrete Maßnahmen
Container-Ökosystem Reproduzierbare Images Docker-Builds, semantische Tags, Container Registry mit Signatur und Scan
Container-Sicherheit Frühe Schwachstellenanalyse Image-Scanner wie Clair in CI, Basis-Image-Updates, Least-Privilege
Kubernetes / Service-Orchestrierung Automatisiertes Deployment Pods mit Probes, Operators für StatefulSets, Managed vs. self-managed Abwägung
Plattform Unternehmensfeatures OpenShift für integriertes Management, HA Control Planes, RBAC
API-Design Stabile Schnittstellen OpenAPI-Spezifikationen, Versionierung, Backwards-Compatibility
API-Sicherheit Robuste Authentifizierung API-Gateway, OAuth2, JWT, Rate-Limiting, regelmäßige Tests
Betrieb Resilienz und Recovery Backup-Strategien, Disaster Recovery, Monitoring und Alerting

Herausforderungen, Lösungen und Betriebsstrategien

Der Betrieb verteilter Microservices erfordert klare Richtlinien für Stabilität und Fehlerbehebung. Lokales Debugging reicht nicht aus, da Systeme verteilt sind. Beobachtbarkeit durch Logging, Metriken und verteiltes Tracing erleichtert die Fehleranalyse und verkürzt Ausfallzeiten.

Siehe auch  Künstliche Intelligenz im Alltag – vom Sprachassistenten bis zur smarten Küche

Monitoring und Observability sind Grundpfeiler einer effektiven Betriebsstrategie. SLOs und SLIs müssen definiert, Alerts konfiguriert und strukturierte Logs generiert werden. Zu den empfohlenen Werkzeugen gehören EFK für Logs und Jaeger für verteiltes Tracing.

Tracing-Header müssen durch alle Services fließen. Verteiltes Tracing verbindet Requests über Service-Grenzen und macht Latenzpfade transparent. Zusätzlich sind Metriken mit Prometheus zu erfassen und mit Logging-Streams zu korrelieren.

Im verteilten Umfeld sind Datensynchronisation und Konsistenz herausfordernd. Eine Database-per-Service-Strategie verringert Kopplung, führt aber zu Herausforderungen bei Transaktionen.

Event Sourcing und Event-Streaming sind bewährte Methoden zur Datensynchronisation. Kafka– oder ähnliche Streams ermöglichen nahezu in Echtzeit-Synchronisation. Akzeptierte Eventual Consistency und idempotente Consumer sind beim Design zu berücksichtigen.

Sagas sind ein Muster zur Orchestrierung verteilter Transaktionen. Bei Bedarf an Konsistenz über mehrere Services sind koordinierte Abläufe oder kompensierende Maßnahmen notwendig. Kombinationen aus PostgreSQL, MongoDB und Cassandra sind praktikabel, wenn Datentypen und Zugriffsmuster klar getrennt sind.

Orchestrierung und Automatisierung reduzieren manuellen Aufwand und Fehlerquellen. Kubernetes und Service Meshes übernehmen Routineaufgaben und erleichtern die Skalierung. Declarative Deployments über GitOps schaffen Nachvollziehbarkeit und sichere Rollbacks.

DevOps-Kultur ist essentiell, damit Ownership-Teams für Monitoring, CI/CD und Betrieb verantwortlich sind. CI/CD-Pipelines müssen für jeden Service konfiguriert werden. Infrastruktur als Code mit Ansible oder Terraform standardisiert Deployment und ermöglicht Reproduzierbarkeit.

Automatisierte Tests und Gateways sind in Pipelines zu integrieren. OpenShift oder Managed Control Planes vereinfachen die Komplexität in Hybrid-Cloud-Szenarien. GitOps-Workflows liefern Audit-Trails und vereinfachen das Release-Management.

Fazit

Microservices ermöglichen modulare, skalierbare und resilientere Architekturen. Durch die Trennung in kleine Dienste wird die Wartung vereinfacht. Die Skalierbarkeit lässt sich gezielt für einzelne Komponenten anpassen. Dieses Prinzip unterstützt moderne Cloud-Entwicklung und verkürzt Release-Zyklen.

Vorteile wie Autonomie, technologische Freiheit und einfache Deployments führen zu schnellerer Innovation. Best Practices wie schrittweise Architekturentscheidungen und konsequente CI/CD-Pipelines sind entscheidend. Frühzeitige Integration von Observability und Security stärkt Wiederverwendbarkeit und Betriebssicherheit.

Herausforderungen bestehen in Management-Komplexität, Monitoring und Datenkonsistenz. Bewährte Lösungen umfassen Container-Orchestrierung mit Kubernetes oder OpenShift. Service Meshes und zentrale Logging- und Tracing-Systeme sind ebenfalls wichtig. Automatisierung und die richtige Plattformwahl sichern langfristig Skalierbarkeit und Belastbarkeit.

Fazit: Mit dem richtigen Vorgehen lassen sich die Vorteile von Microservices in der Cloud-Entwicklung realisieren. Priorisierte Automatisierung und klare Observability-Konzeptionen reduzieren Risiken. So entsteht eine wartbare, skalierbare und belastbare Architektur, die DevOps-Teams nachhaltig unterstützt.

FAQ

Was sind Microservices und wie unterscheiden sie sich von einem Monolithen?

Microservices sind kleine, autonome Dienste mit klarer Verantwortlichkeit. Sie kommunizieren über wohldefinierte APIs. Im Gegensatz zum Monolithen besteht die Anwendung aus unabhängigen Modulen. Diese können separat entwickelt, getestet, deployed und skaliert werden.Dies fördert parallele Entwicklung, verkürzt Release-Zyklen und reduziert Risiken bei Änderungen.

Welche Kommunikationsmuster werden in Microservices-Architekturen verwendet?

Kommunikation erfolgt über synchrones HTTP/REST, GraphQL oder gRPC. Auch asynchrone Mechanismen wie Message-Broker (z. B. Apache Kafka, RabbitMQ) oder Event-Streaming werden genutzt. API-Gateways übernehmen Routing, Authentifizierung und Rate-Limiting.Für niedrige Latenz empfiehlt sich gRPC. Für Entkopplung und Skalierbarkeit sind Messaging/Events wichtig.

Wie wichtig sind Container und Kubernetes für Microservices?

Container (z. B. Docker, Podman) sichern portable Laufzeitumgebungen. Sie vereinfachen Deployments. Kubernetes orchestriert Container, automatisiert Skalierung und Verwaltung.Pods, Deployments, Autoscaling werden automatisiert. Managed-Plattformen wie Red Hat OpenShift bieten zusätzliche Sicherheits- und Management-Funktionen.

Welche Vorteile bringen Microservices für agile Entwicklung und CI/CD?

Microservices ermöglichen kleine, isolierte Änderungen. Unabhängige Deployments sind möglich. Dadurch lassen sich CI/CD-Pipelines pro Service einrichten.Tests werden automatisiert und Rollouts beschleunigt. Teams übernehmen Ownership für einzelne Dienste. Das fördert Experimentierfreude und schnellere Markteinführung.

Wie lässt sich Skalierbarkeit bei Microservices sicherstellen?

Einzelne Services werden gezielt horizontal skaliert. Mit Kubernetes Horizontal Pod Autoscaler. Monitoring-Metriken pro Service sind wichtig.Lasttests und Right-Sizing der Ressourcen sind Voraussetzung. Asynchrone Verarbeitung und Event-Streaming entlasten kritische Pfade und verbessern Skalierbarkeit.

Ist technologische Vielfalt in Microservices ein Risiko?

Unterschiedliche Sprachen und Frameworks erlauben technologische Freiheit. Optimierung pro Use-Case ist möglich. Risiken entstehen durch fehlende Standards.Konsistente API-Verträge (OpenAPI), dokumentierte Entscheidungen, Libraries und SDKs reduzieren Komplexität. Interoperabilitätsregeln sind wichtig.

Welche operativen Herausforderungen entstehen durch viele Dienste?

Die Komplexität in Deployment, Monitoring, Logging, Debugging und Service-Discovery steigt. Zentrale Observability (EFK/ELK, Prometheus, Jaeger) ist nötig.Automatisierte Deployments und klare Ownership-Modelle sind wichtig. Service-Meshes und API-Gateways unterstützen Routing, Sicherheit und Telemetrie.

Wie werden Datenkonsistenz und Transaktionen über Services hinweg gehandhabt?

Jeder Service sollte eigene Datenhaltung besitzen (Database-per-Service). Verteilte Transaktionen werden durch Sagas oder Event-driven Patterns orchestriert.Eventual Consistency wird akzeptiert. Event Sourcing und Kafka-Streams werden zur Synchronisation und Echtzeitverarbeitung eingesetzt.

Welche Sicherheitsmechanismen sind für Microservices erforderlich?

API-Authentifizierung und Autorisierung (OAuth2, JWT), TLS-Verschlüsselung, RBAC im Cluster, Network Policies sind zentral. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen sind wichtig.Image-Scanning, Least-Privilege-Prinzipien für Container-User und Penetrationstests sollten in CI/CD integriert werden.

Wie erfolgt eine schrittweise Migration von einem Monolithen zu Microservices?

Migration sollte inkrementell erfolgen. Strangler-Pattern, schrittweise Extraktion von Funktionen in Services, klare API-Schnittstellen und Tests sind wichtig.CI/CD und Observability von Beginn an einführen. Priorisieren Sie kritische Domänen und messen Erfolg anhand von Deployment-Frequenz und Ausfallraten.

Welche Rolle spielen Observability und Monitoring im Betrieb?

Zentrale Logs, verteiltes Tracing und Metriken sind zwingend erforderlich. Lokales Debugging reicht nicht aus. Tracing-Header müssen durch alle Services propagiert werden.SLOs/SLIs definieren Betriebsziele. Alerts und Dashboards erlauben proaktives Incident-Management.

Wann ist ein Service zu groß und sollte weiter aufgeteilt werden?

Ein Service gilt als zu groß, wenn er mehrere Verantwortlichkeiten enthält. Deployment- oderchestrierung erschwert sich. Release-Zyklen werden verlängert.Kriterien für Aufspaltung sind klare Domänengrenzen, Ownership-Konflikte, zunehmende Komplexität und schlechte Testbarkeit.

Welche Best Practices gelten für API-Design in Microservices?

Konsistente Versionierung, dokumentierte Verträge (OpenAPI), Backwards-Compatibility-Strategien sind wichtig. Idempotente Endpunkte und klare Fehlerkonventionen sollten beachtet werden.API-Gateways zentralisieren Routing, Authentifizierung und Monitoring. Automatisierte Vertrags- und Sicherheitstests ergänzen den Prozess.

Welche Automatisierungsstrategien sollten umgesetzt werden?

CI/CD pro Service, Infrastructure as Code (Terraform, Ansible), GitOps für deklarative Deployments sind wichtig. Automatische Rollbacks sind nötig.Operators können komplexe Workloads vereinfachen. Automatisierung reduziert manuelle Fehler und skaliert den Betrieb.

Welche Plattformwahl empfiehlt sich: Managed oder Self-managed Kubernetes?

Entscheidung hängt von Compliance-, Kosten- und Betriebsanforderungen ab. Managed Kubernetes reduziert Operational-Overhead und bietet SLA. Self-managed erlaubt maximale Kontrolle und Anpassung.Kriterien sind Security, Backup/DR, RBAC-Anforderungen und Integrationsbedarf.
Tags: Agile EntwicklungCloud-Native ApplikationenContainer-TechnologienEntwicklungsprinzipFlexible SoftwareMicroservices ArchitekturModerne ITSkalierbare Lösungen
Olav

Olav

Next Post
Nachhaltiges Arbeiten

Nachhaltiges digitales Arbeiten – energiearme Softwareentwicklung

Recommended.

KI Musik

Wie künstliche Intelligenz Musik komponiert

9. Oktober 2025
Digitaler Tourismus

Digitale Transformation im Tourismus

9. Oktober 2025

Subscribe.

Trending.

Festgeld 2025: Wieder im Blick der Sparer

Festgeld 2025: Wieder im Blick der Sparer

24. Oktober 2025
Gesichtserkennung Ethik

Datenschutz und Ethik bei Gesichtserkennungssystemen

9. Oktober 2025
Cloud Infrastruktur

Die Cloud als Rückgrat der Digitalisierung

9. Oktober 2025
Von der Leinwand ins Wohnzimmer: Warum Filme immer schneller im Stream landen

Von der Leinwand ins Wohnzimmer: Warum Filme immer schneller im Stream landen

25. September 2025
Digitale Zahlungssysteme

Digitale Zahlungssysteme – Zukunft ohne Bargeld?

24. Oktober 2025
Icnet.de

We bring you the best Premium WordPress Themes that perfect for news, magazine, personal blog, etc. Check our landing page for details.

Follow Us

Kategorien

  • Allgemein
  • Tech-Blog

Schlagwörter

Benutzererfahrung Big Data Blockchain-Technologie Cyberangriffe Datenanalyse Datenschutzbestimmungen Datensicherheit Digitale Gesundheit Digitaler Wandel Digitale Sicherheit Digitales Marketing Digitale Transformation Digitale Transformation im Einzelhandel Digitalisierung Energieeffizienz Finanztechnologie Gesichtserkennungstechnologie Gesundheits-Apps Hausautomation Home Automation Industrie 4.0 Influencer-Marketing Intelligente Steuerung IoT-Netzwerke IT-Sicherheit KI Anwendungen Künstliche Intelligenz Machine Learning Medizinische Technologie Omnichannel-Strategien Online Reputation Management Personalisierung im E-Commerce Predictive Analytics Social-Media-Plattformen Social Media Monitoring Softwareentwicklung Soziale Netzwerke Sprachassistenten Technologische Innovationen Unternehmensdatenschutz Unternehmensstrategie Vernetzte Geräte Vernetzte Mobilität Wearable-Technologie Zukunftstechnologie

Recent News

Festgeld 2025: Wieder im Blick der Sparer

Festgeld 2025: Wieder im Blick der Sparer

24. Oktober 2025
Gesichtserkennung Ethik

Datenschutz und Ethik bei Gesichtserkennungssystemen

9. Oktober 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Start
  • Internet
    • Internet Allgemein
    • Internet Sicherheit
    • Geld und Versicherung
    • Online Arbeiten
    • Online Dating
    • Online Gaming
    • Online Dienste
    • Online Recht
    • Online TV
    • Shopping
    • Social Media
  • Apps & Co
  • Foto & Video
  • Hardware
  • Home Entertainment
  • IT Security
  • New Mobility
  • Smart Home
  • Software
  • Tech-Blog
  • Tech-News

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.